Lernaktivität 2: Wer sind ich?

Lernaktivität 2: Wer sind ich?

Benötigte Materialien:

  • Farbstifte / dicke Filzstifte, wenn möglich eine andere Farbe für jede*n Schüler*in

  • Je ein Blatt Papier pro Person

  • Flipchart-Papier und dazugehörige Stifte

Dauer:

25 Minuten

Beschreibung der Lernaktivität in Schritten:

  1. Als Aufwärmübung bitten Sie die Schüler*innen, sich zu Paaren zusammenzuschließen. Dabei sollen sie so als sähen sie sich zum ersten Mal und stellen sich gegenseitig vor.
  2. Bitten Sie die Schüler*innen nun, zu reflektieren, was man beim ersten Treffen über jemand anderen erfahren möchte. Beispiele wären: Name, Alter, Geschlecht, Nationalität, Familienstand, Religion, Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Beruf/Studium, Musikgeschmack, Hobbys, Sport, allgemeine Vorlieben und Abneigungen etc.
  3. Erklären Sie nun, dass es im nächsten Schritt darum geht, herausfinden, wie viel jede*r von ihnen mit den anderen in der Gruppe gemeinsam hat. Verteilen Sie Papier und Stifte und bitten Sie jede*n Schüler*in individuell eine Darstellung seiner*ihrer Identität in Form eines Sterns zu zeichnen. Sie sollten die acht bis zehn wichtigsten Aspekte ihrer Identität berücksichtigen und daraus ihren persönlichen Stern zeichnen Ein Strahl symbolisiert dabei jeweils einen Aspekt.
  4. Bitten Sie die Schüler*innen herumzugehen und ihre Sterne zu vergleichen. Wenn sie jemanden finden, mit dem sie einen Strahl gemeinsam haben, sollten sie den Namen dieser Person in die Nähe ihres Strahls schreiben. (Wenn z.B. John und Kate beide einen „Rapper“-Strahl haben, sollten sie den Namen der anderen Person entlang des Strahls schreiben). Nehmen Sie sich dafür 15 Minuten Zeit.
  5. Kommen Sie jetzt zurück ins Plenum und bitten Sie die Schüler*innen, darüber zu sprechen, wie individuell jede*r von ihnen war. Sie könnten fragen:
  • Welche Aspekte der Identität habt ihr gemeinsam und welche sind einzigartig?
  • Wie ähnlich und wie unterschiedlich sind die Kinder/Jugendlichen in der Klasse? Habt ihr mehr Gemeinsamkeiten oder mehr Unterschiede?
  1. Machen Sie abschließend ein Gruppenbrainstorming über diejenigen Aspekte der Identität, die Menschen selbst wählen und diejenigen, mit denen sie geboren werden. Schreiben Sie diese in zwei Spalten auf dem Flipchart auf.
  2. Diskutieren Sie nun, was die Schüler*innen über sich selbst und übereinander entdeckt haben und was die Übung mit Menschenrechten zu tun hat. Fragen in diesem Zusammenhang sind:
  • Was habt ihr über euch selbst gelernt? War es schwer zu entscheiden, welche die zehn wichtigsten Aspekte deiner Identität waren?
  • Wart ihr überrascht über die Ergebnisse des Sternenvergleichs? Hattet ihr mehr oder weniger Gemeinsamkeiten, als ihr erwartet hattet?
  • Was denkt ihr über die Vielfalt in der Klasse? Seht ihr Vielfalt als eine Bereicherung oder macht es die Zusammenarbeit schwieriger?
  • Gab es Aspekte der Identität, auf die es ablehnende Reaktionen gab z.B.: Ich bin kein Fußballfan, kein Fan von Techno-Musik, kein Hundeliebhaber, nicht homosexuell oder nicht christlich.
  • Wie entwickelt sich Identität? Welche Aspekte sind soziale Konstrukte und welche sind angeboren und unveränderbar?
  • Wer hat „Frau“ oder „Mann“ bzw. „Mädchen“ oder „Junge“ geschrieben? Was assoziiert ihr mit den Wörtern „Frau“ und „Mann“? Sind die Assoziationen für beide Geschlechter und für alle Männer und alle Frauen gleich?
  • Wie sehr werden Menschen nach ihrer individuellen Identität und wie sehr nach der Gruppe, der sie angehören, beurteilt?
  • Inwieweit sind Menschen frei in der Wahl ihrer eigenen Identität? Wie wirkt sich ihre Wahl aus auf sie selbst und ihre Gesellschaft, insbesondere auf die Menschenrechte (z.B. Gleichheit)?