Lernaktivität 3: Assoziationen zu Bildern

Lernaktivität 3: Assoziationen zu Bildern

Benötigte Materialien:

Dauer:

30 Minuten

Schrittweise Beschreibung der Lernaktivität:

  1. Legen Sie die Bilder auf einem großen Tisch aus.
  2. Sagen Sie den Schüler*innen, dass sie individuell arbeiten sollen.
  3. Lesen Sie einen der Artikel aus der UDHR vor und schreiben Sie ihn an die Tafel/Flipchart.
  4. Bitten Sie die Schüler*innen, sich die Fotos anzuschauen und dasjenige Foto auszuwählen, das ihrer Meinung nach den Artikel am besten darstellt.
  5. Bitten Sie dann jede*n Schüler*in der Reihe nach zu sagen, welches Bild er*sie ausgewählt hat und warum.
  6. Notieren Sie sich, welche Bilder ausgewählt wurden; schreiben Sie die Zahlen auf die Tafel.
  7. Machen Sie vier oder fünf weitere Runden und benennen Sie verschiedene Artikel aus der UDHR. (Wählen Sie eine Mischung aus den bürgerlichen und politischen und den sozialen und wirtschaftlichen Rechten).
  8. Schließen sie die Übung ab mit einem Rückblick auf die Lernaktivität selbst und sprechen Sie dann darüber, was die Schüler*innen gelernt haben. Dazu können Sie folgende Fragen stellen:
Part2 Module 6 Activity 3 Playing with  pictures photo
  • Wie viele unterschiedliche Bilder haben einzelne Schüler*innen in den verschiedenen Runden ausgewählt?
  • Habt ihr im Vergleich zu euren Mitschüler*innen in der gleichen Runde die gleichen Bilder ausgewählt oder hattet ihr sehr unterschiedliche Vorstellungen darüber, was die verschiedenen Rechte repräsentiert? Was sagt das darüber aus, wie jede*r von uns die Welt sieht?
  • Sehet euch die Liste auf dem Flipchart an. Welche Fotos wurden am häufigsten ausgewählt? Was war das Besondere an diesen Bildern? Warum wurden sie oft ausgewählt? Hat die Größe oder die Farbe einen Unterschied gemacht, oder war es das Motiv, das entscheidend war?
  • Wurde ein einzelnes Bild ausgewählt, um mehrere verschiedene Rechte zu repräsentieren?
  • War jemand mit der Interpretation eines bestimmten Bildes durch andere Personen nicht einverstanden?
  • Gab es Fotos, die nie ausgewählt wurden? Könnten sie dennoch so interpretiert werden, dass sie ein Menschenrecht repräsentieren? Welches?