![](https://practice-school.eu/wp-content/uploads/logo-practice.png)
Lernaktivität 1: Interaktive Theorie
Zusammenfassung:
Die Schüler*innen werden mit dem Begriff „Geschlechterstereotypen“ und „Geschlechtsidentität“ sowie mit einigen Aspekten des Phänomens vertraut gemacht.
Material:
- Computer
- Internetzugang
Dauer:
40 Minuten
Anweisungen:
- Erklären Sie den Schüler*innen, dass Sie mit ihrer Hilfe Geschlechterstereotypen erforschen wollen.
- Zeigen Sie ihnen das Video ‘Geschlechterrollen und Stereotypen’:
https://www.youtube.com/watch?v=Ulh0DnFUGsk
Nachdem sie das Video angesehen haben, bitten Sie sie über die folgenden Fragen nachzudenken und eine Diskussion zu beginnen [15’]:
- Glauben Sie, dass ein Mensch den vorgefassten Meinungen der Gesellschaft folgen sollte? Bitte erklären Sie das.
- Hatten Sie jemals das Gefühl, dass Sie oder einer Ihrer Freunde/Bekannten solchen Erwartungen folgen mussten?
- Wie wirken sich solche Erwartungen Ihrer Meinung nach auf unser Leben aus?
- Nachdem alle Schüler*innen ihre Meinung zu mindestens einer der oben genannten Fragen geäußert haben, zeigen Sie ihnen das Video „Geschlechterstereotypen und Bildung“:
https://www.youtube.com/watch?v=nrZ21nD9I-0 - Ask students whether they believe this happens in reality and encourage opinion exchange [15’].
- Fragen Sie die Schüler*innen, ob sie glauben, dass dies tatsächlich geschieht, und fördern Sie den Meinungsaustausch [15′].
- Erklären Sie den Schüler*innen, dass Stereotypen die Wahrnehmung und das Handeln des Einzelnen einschränken. Wie in den Videos zu sehen ist, beeinflussen sie die Art und Weise, wie wir uns kleiden, handeln und Entscheidungen treffen, sowie die von uns gewählten Berufe und die Charakteristika, die wir haben. Viele dieser Stereotypen werden täglich auf vielfältige Weise durch Fernsehen, Bücher, soziale Medien usw. verstärkt und wiedergegeben.
- Zeigen Sie das Video ‚Reichweite der Geschlechtsidentitäten‘:
https://www.youtube.com/watch?v=i83VQIaDlQw - Erklären Sie den Schüler*innen, dass es einen Unterschied zwischen dem Geschlecht (das bei der Geburt zugeordnet wird) und dem (sozial konstruierten) Geschlecht gibt. Jede Person hat das Recht, sich so auszudrücken, wie sie es will, und die Menschen müssen die Entscheidungen anderer Menschen respektieren. Fragen Sie die Schüler*innen, ob sie sich der unterschiedlichen Identitäten, die im Video gezeigt werden, bewusst waren und ob sie Fragen haben.