Lernaktivität 2: Fallbeispiele

Lernaktivität 2: Fallbeispiele

Zusammenfassung:

Die Schüler*innen analysieren Fälle, um Geschlechterstereotypen und Homophobie zu erforschen und zu bekämpfen.

Material:

Fallbeispiele in einer PowerPoint-Präsentation

Dauer:

55 Minuten

Anweisungen:

  • Erklären Sie den Schüler*innen, dass Sie einige Vorfälle untersuchen möchten und dass Sie ihre Meinung dazu hören möchten.
  • Stellen Sie den Schüler*innen jede Fallstudie in einer PowerPoint-Präsentation vor und ermutigen Sie sie zur Diskussion.
  • Nachdem jeder Fall gelesen wurde, bitten Sie die Schüler*innen, die entsprechenden Fragen zu beantworten und zu diskutieren.
  • Jeder Fall sollte 15 Minuten lang diskutiert werden.
  • Nachdem die Diskussion beendet ist und alle Fallbeispiele analysiert worden sind, erklären Sie den Schüler*innen, dass jede Person, unabhängig von den vorgefassten Vorstellungen oder den zugeschriebenen Eigenschaften, die Frauen und Männern zugeordnet werden, das Recht hat, sich frei zu entwickeln und freie Entscheidungen zu treffen. Es gibt keine weiblichen oder männlichen Sportarten und Aktivitäten oder weibliche und männliche Merkmale, allenfalls sind diese gesellschaftlich konstruiert. Wir sollten jeden Einzelnen dabei unterstützen, das zu tun, was für ihn am besten ist, und seine Entscheidungen respektieren. Regen Sie die Diskussion über die oben genannten Themen an [10 Minuten].

Fallbeispiel 1

John ist vor kurzem mit seinen Eltern in eine andere Stadt gezogen, weil sie bessere Jobs gefunden haben. Da er noch keine Gelegenheit hatte, Leute zu treffen und Freunde zu finden, beschloss er, ein Hobby zu finden, das er nach der Schule ausüben könnte. Er suchte nach Kursangeboten und fand einen Ballettkurs. Am Mittwoch, nach der Schule, ging er los, um sich für den Kurs anzumelden. Als er in den Kurs kam, waren die Mädchen, die bereits dort waren, wirklich überrascht und starrten ihn an. Nachdem er erklärt hatte, dass er den Kurs besuchen wolle, begannen die Mädchen ihn auszulachen. Die Kursleiterin reagierte überhaupt nicht und wirkte sehr überrascht. John rannte weinend aus dem Kurs.

Fragen
  • Glaubt ihr, dass im Fall von John Stereotypen wirksam sind? Welche sind das?
  • Was glaubt ihr, wie John sich in dieser Situation fühlt?
  • Glaubt ihr, dass so etwas im wirklichen Leben passieren könnte?
  • Wie würdet ihr selbst reagieren, wenn so etwas in eurer Schule passieren würde?

Fallbeispiel 2

Laura kandidiert als Klassensprecherin. Sie ist sehr froh darüber, dass sie die Möglichkeit haben wird, einen Beitrag zur Durchsetzung der Rechte der Schüler*innen zu leisten, und sie hat sich einen Plan gemacht, was sie ändern möchte. Eines Tages kommen fünf ihrer männlichen Klassenkameraden auf sie zu und sagen: „Du kannst nicht die Präsidentin unserer Klasse sein! Du bist doch ein Mädchen! Mädchen können keine Anführerinnen sein!‘. Laura war am Boden zerstört, da sie sich sehr bemüht hat, Wege zu finden, wie alle Schüler*innen durch ihren Plan vertreten werden.

Fragen
  • Glaubt ihr, dass im Fall von Laura Stereotypen wirksam sind? Welche sind das?
  • Was glaubt ihr, wie Laura sich in dieser Situation fühlt?
  • Glaubt ihr, dass so etwas im wirklichen Leben passieren könnte?
  • Wie würden ihr selbst reagieren, wenn so etwas in eurer Schule passieren würde?

Fallbeispiel 3

Paul ist ein 17-jähriger Junge, der seit einigen Jahren damit kämpft, sich selbst zu akzeptieren. Er hat vor zwei Jahren begriffen, dass er auf Jungs steht, aber er hat versucht, sich „selbst zu heilen“, wie es ihm gesagt wurde. Er verabredete sich mit Mädchen, hing mit männlichen Mitschülern herum und tat, was andere Jungen in seinem Alter auch taten. Eines Tages wollte seine Freundin Sarah, dass ihre Beziehung weitergeht, aber Paul war nicht begeistert. Sarah fing an, ihn zu verspotten und erzählte jedem in der Klasse, dass er schwul sei. Nach einem Tag wurde Paul von der ganzen Schule beschimpft und es wurde gesagt, dass er ein „Verrückter“ sei und dass das nicht normal sei.

Fragen
  • Glaubt ihr, dass im Fall von Paul Stereotypen wirksam sind? Welche sind das?
  • Was glaubt ihr, wie Paul sich in dieser Situation fühlt?
  • Glaubt ihr, dass so etwas im wirklichen Leben passieren könnte?
  • Wie würdet ihr selbst reagieren, wenn so etwas in Ihrer Schule passieren würde?