Lernaktivität 5: Einwanderungsberichte von gestern und heute
Anweisungen:
Die Klasse wird in 3er oder 4er Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe muss einen Fall von Migration anhand einer Liste von Fragen recherchieren und präsentieren.
Zeitverteilung
- Recherche 20min
- Präsentation 10min
- Diskussion in der Klasse 5min
Hinweise für die Gruppen: Seid während der Recherche kritisch gegenüber der Quelle, die ihr verwendet; achtet darauf, zu welcher Zeitsie geschrieben wurde und welche Worte/welcher Text verwendet wurde & wie der Text heute wahrgenommen würde. Vergleicht Sie die Informationen aus eurer Quelle mit anderen Quellen, da dies die Aussagekraft der Informationen erhöhen kann. Bitte denkt daran, dass einige der Themen sensibel sind, seid also rücksichtsvoll gegenüber euren Mitschüler*innen und hört während der Diskussionen aufmerksam zu.
Die Themen sollten sich auf Fälle von Migration beziehen, die sich in verschiedenen und weit entfernten Teilen der Welt und in historischen Zeiträumen ereignet haben. Beispiele hierfür können folgende sein:
- Europäische Flüchtlingsmigration im Nahen Osten und Nordafrika zu Beginn des Zweiten Weltkriegs (MERRA – Middle East Refugee Administration).
- Migrationsphänomen in Afrika im Zusammenhang mit der Kolonisierung – Wanderarbeiter und Siedler.
- Massenmigration von jüdischen Flüchtlingen aus Europa nach Israel nach dem Zweiten Weltkrieg (1950 – Alijah).
- Die 3 großen Wellen der schwedischen Einwanderung nach Nordamerika.
- Der Klimawandel und die Migration in Nordafrika.
Leitfragen zur Recherche und Präsentation:
- Unterscheiden Sie auf einer Karte, welche Regionen an der Migration beispielweise von X nach Y beteiligt waren
- Welche Faktoren führten zur Migration? (1 oder mehrere)
- Freiwillige Migration/ Gezwungene Migration. Warum?
- Exploration, Religion, Krieg oder Konflikt, Umweltfragen, sozio-ökonomische Fragen.
- Wie wurden die Migranten aufgenommen? Wurde ihre Anwesenheit als positiv oder negativ empfunden?
- Besprechen oder erwähnen Sie die Quellen der Recherche
- Würden Sie dies als eine starke oder schwache Quelle betrachten und warum?
- Haben Sie bei Ihren Recherchen Widersprüche/Kontroversen zu diesem Thema festgestellt?
- Wie, glauben Sie, prägt die Voreingenommenheit/Perspektive die Informationen, die wir lesen, auf der Grundlage der obigen Aussagen?
Die Präsentation kann mit Power-Point, Flipcharts oder einer anderen kreativen Methode vorbereitet werden.
Allgemeine Diskussion in der Klasse: Was haben die Migrationsgeschichten über die Beziehung der Menschen zu ihrer Umwelt und zueinander erzählt oder gezeigt?
Material:
Computer oder Laptops für die Recherche; Flipcharts.
Gesamtdauer:
45min-60min