![]() NEWSLETTER #1 - WILLKOMMEN IM PRACTICE PROJEKT! Willkommen beim Projekt PRACTICE!
Sind Sie ein Lehrer? Sind Sie eine Lehrerin?
Sind Sie der Meinung, dass Sie neue Kompetenzen und Fertigkeiten erwerben sollten, um mit komplexen Klassenzimmer-Realitäten umgehen zu können und sicher auf diversifizierte Gruppen zu reagieren?
Sind Sie der Meinung, dass Ihre SchülerInnen ihr kritisches Denken entwickeln sollten, um mit der aktuellen Informationsüberflutung, der sie ausgesetzt sind, umgehen zu können. Die SchülerInnen können die zunehmende Komplexität der Welt verstehen, Nachrichten, die sie gehört und gelesen haben, hinterfragen, ihre eigene Meinung über sensible Themen und aktuelle Ereignisse auf nationaler und internationaler Ebene entwickeln?
Sind Sie ein/-e InteressenvertreterIn aus dem Bildungsbereich?
Sind Sie an innovativen Ansätzen interessiert, um auf aktuelle Bedürfnisse die LehrerInnen und SchülerInnen einzugehen? PRACTICE - Radikalisierungsprävention durch Förderung von kritischem Denken zielt darauf ab, ein EU-weites Weiterbildungsprogramm für LehrerInnen zu entwickeln, das sich auf die Förderung sozialer, staatsbürgerlicher und interkultureller Kompetenzen sowie des kritischen Denkens von SekundarschülernInnen konzentriert, um Radikalisierung zu verhindern. PRACTICE ist ein europäisches Projekt, das aus dem Erasmus +-Programm finanziert wird. Practice wurde im September 2018 gestartet und wird von der Organisation Centro per lo Sviluppo Creativo Danilo Dolci koordiniert.
Die Projektaktivitäten werden in 6 verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt: Italien, Österreich, Dänemark, Deutschland, Griechenland und Großbritannien. ![]()
In ganz Europa spielen Schulen eine Schlüsselrolle bei der Radikalisierungsprävention, indem sie gemeinsame europäische Werte, soziale Integration, gegenseitiges Verständnis und Toleranz fördern und das kritische Denken der SchülerInnen über kontroverse und sensible Themen als wichtigen Schutzfaktor vor Radikalisierung entwickeln.
PRACTICE geht auf die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse ein, um Radikalisierung in der Schule zu verhindern und die Möglichkeiten für die kontinuierliche berufliche Entwicklung von LehrerInnen in diesem Bereich zu unterstützen, indem ein innovativer Ansatz entwickelt, getestet und verbreitet wird, der partizipative Methoden einsetzt. EINE OFFENE PÄDAGOGISCHE RESSOURCE FÜR SEKUNDARSCHULLEHRERINNEN ![]() Das Hauptergebnis des PRACTICE -Projekts wird das RADIKALISIERUNGSPRÄVENTIONSPROGRAMM sein, eine offene Bildungsressource, die SekundarschullehrerInnen mit neuen Werkzeugen ausstattet, um Radikalisierungsprozesse in Bildungseinrichtungen zu verstehen und zu verhindern, indem sie die kritischen Denkfähigkeiten der SchülerInnen, die Staatsbürgerschaft und die gemeinsamen Werte von Freiheit, Toleranz und Nichtdiskriminierung stärkt.
Das PRACTICE -Programm zielt auf Folgendes ab:
...UND VIELES MEHR! PRACTICE entwickelt außerdem:
![]() MÖCHTEN SIE MITMACHEN? ![]() Wir führen eine Untersuchung durch, um den Bedarf an Fortbildungsangeboten, Einsatz von Lehrmethoden zu kritischem Denken, und Radikalisierungsprävention im Klassenzimmerkontext zu ermitteln und die Grundlage für die Entwicklung der Aktivitäten und Ergebnisse der Projekte zu schaffen.
Wir wollen 5 Schulen, 8 LehrerInnen und 7 SchulleiterInnen sowie relevante InteressenvertreterInnen im Bildungsbereich in jedem der am Projekt beteiligten Länder einbeziehen.
Wir werden in den nächsten Wochen Fokusgruppen und Interviews organisieren: Wenn Sie LehrerIn, SchulleiterIn oder InteressenvertreterIn sind, ist Ihr Beitrag sehr wertvoll, um die Bedürfnisse zu verstehen, auf denen eine effektive Intervention in diesem Bereich aufbauen kann. Kontaktieren Sie uns bitte! MÖCHTEN SIE ÜBER DEN PROJEKTFORTSCHRITT AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN? Folgen Sie uns auf FACEBOOK
Besuchen Sie unsere Website www.practice-school.eu
Schreiben Sie uns: Verein Multikulturell - office@migration.cc ![]() ![]()
![]() The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
© PRACTICE
|