View web version

 
Practice Logo
 
Facebook
PRACTICE – Preventing Radicalism through Critical Thinking Competences

NEWSLETTER #2

PRACTICE - ENTDECKEN SIE UNSERE FORSCHUNGSERGEBNISSE!  

Haben Sie bereits den PRACTICE Comparative Research Report gelesen? Er steht Ihnen ab sofort in 5 verschiedenen Sprachen zum Download zur Verfügung!

 
Comparative Research Report

 

 

Der vergleichende Forschungsbericht (Comparative Research Report) gibt Ihnen einen Einblick in den aktuellen Stand der Radikalisierungsprävention im Bildungssektor in Österreich, Deutschland, Italien, Griechenland, Dänemark und Großbritannien. Zusätzlich wurden theoretische und praktische Lehransätze und Methoden im Bezug auf kritisches Denken erfasst sowie die Bedürfnisse und Meinungen von Lehrern und Interessengruppen in diesem Bereich mit einbezogen.

 

Sind Sie neugierig auf Strategien und Methoden, um mit kritischem Denken Radikalisierungen von den Schulen aus zu verhindern?

 

Erfahren Sie mehr, verfolgen Sie unser Projekt und laden Sie unsere Forschung herunter! 

LADEN SIE DIE STUDIE HERUNTER

Dieser vergleichende Forschungsbericht wurde von den Partnern des Projekts PRACTICE - Preventing Radicalisation through Critical Thinking Competences als erster intellektueller Output des Projekts entwickelt.

Das Projekt PRACTICE zielt darauf ab, ein EU-weites Weiterbildungsprogramm für Lehrer*innen zu entwickeln, das sich auf die Förderung sozialer, staatsbürgerlicher und interkultureller Kompetenzen und des kritischen Denkens von Schülern konzentriert. 

 

Die Pariser Vereinbarung (2015) besagt, dass Lehrer*innen neue Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen, um mit komplexen Klassenzimmerrealitäten umzugehen und um zuversichtlich auf vielschichtige Gruppen zu reagieren. Um die Aktualität neuster Fortbildungsprogramme (CPD) zu gewährleisten und den Fokus auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Lehrer*innen zu legen, sind neuartige Methoden und Techniken notwendig.

 

Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, wird PRACTICE innovative CPD-Ansätze entwickeln und Methoden und Techniken ausarbeiten um Radikalisierungen zu verhindern.

 

In ganz Europa spielen Schulen eine Schlüsselrolle bei der Verhinderung von Radikalisierung, indem sie gemeinsame europäische Werte fördern, die soziale Integration unterstützen, gegenseitiges Verständnis und Toleranz ausbauen und das kritische Denken der Schüler über kontroverse und sensible Themen als wichtigen Schutzfaktor vor Radikalisierung entwickeln.

 

PRACTICE geht auf die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse ein, um Radikalisierung in der Schule zu verhindern und die Möglichkeiten für die berufliche Weiterbildung (CPD) von Lehrern in diesem Bereich zu unterstützen. Durch die Entwicklung eines innovativen Ansatzes mit partizipativen Methoden, der direkt im Klassenraum getestet und verbreitet wird, steht die Zielgruppe – Lehrer*innen und deren Schüler*innen – im direkten Fokus der Betrachtung. In Fakten gesprochen sind 7 Partnerorganisationen aus 6 verschiedenen Ländern (Italien, Österreich, Deutschland, Dänemark, Griechenland und Großbritannien) sowie 35 Schulen auf lokaler, nationaler und EU-Ebene als zentrale Kern des PRACTICE Projektes beteiligt. 

Als erster Schritt des Projekts wurde eine Forschungsphase durchgeführt, die darauf abzielte, den Kontext, die Politik und die Praktiken in Bezug auf CPD, kritisches Denken und Radikalisierungsprävention im Schulbereich in Italien, Österreich, Dänemark, Deutschland, Griechenland und Großbritannien zu ermitteln.

Der vergleichende Forschungsbericht basiert auf einer Primärforschung, die aus Interviews und Fokusgruppe mit mehr als 100 Lehrer*innen, Bildungsfachleuten und Interessengruppen in den 6 Partnerländern durch geführt wurde sowie einer zusätzlichen Sekundärforschung, die weitere Details ermöglichte.

Der Comparative Research Report zielte darauf ab, einen klaren Überblick über:

  • Schwächen und bewährte Praktiken der aktuellen CPD-Methoden und -Formate in ganz Europa zu erfassen;
  • Tools und Methoden zur Förderung des kritischen Denkens im Unterricht zu ermitteln;
  • Strategien und Praktiken zur Prävention von Radikalismus auf nationaler und EU-Ebene festzuhalten. 

 

Der Comparative Research Report ermöglichte es den Partnern des Projekts, Lücken zu identifizieren:

 

  • Zwischen den Bedürfnissen der Lehrer und der aktuellen CPD-Praxis;
  • Zwischen den Richtlinien zur Förderung des kritischen Denkens und der tatsächlichen Umsetzung der
  • Förderung des kritischen Denkens;
  • Zwischen Politik und aktueller Praxis zur Radikalismus-Prävention.
Practice activities

 

Auf diese Weise haben die Ergebnisse dieser Forschung/Analyse eine solide Grundlage für die Entwicklung der anderen intellektuellen Leistungen geliefert:

 

Output 2 – Radikalisierungsprogramm, eine offene Bildungsressource (OER) mit innovativen Tools für Lehrer und Bildungsberater, um effektiv mit Schülern an kritischem Denken und Radikalismus-Prävention zu arbeiten.

Das Programm wird in 35 Schulen aus 6 Ländern mit 56 Lehrern und rund 1120 Schülern getestet.

 

Output 3 – Leitlinien für Lehrer*innen, für die korrekte Anwendung des Radikalisierungspräventionsprogramms im Unterricht, mit Hintergrund, Informationen und Ratschlägen, wie man mit Fragen der Radikalisierung im schulischen Umfeld umgeht und zurechtkommt.

 

Output 4 – Politisches Empfehlungen, um politische Entscheidungsträger und andere Interessengruppen der Schulbildung auf die Innovation in der Entwicklungszusammenarbeit, den Unterricht in kritischem Denken, die Radikalismus-Prävention in der Schule zu beeinflussen, basierend auf den Rückmeldungen, die von Interessengruppen des Bildungssektors während der gesamten Projektlaufzeit gesammelt wurden. 

Bleiben Sie auf dem Laufenden, um weitere Informationen im nächsten Newsletter zu erhalten! 

PARTNER:

BLINC – Blended Learning Institutions Cooperative (Germany)

 

Enrica Pautasso - epautasso@blinc-eu.org

 

Sebastian Schwäbe – sschwaebe@blinc-eu.org

 

Social media: FACEBOOK

 

Website: practice-school.eu

Contact us icon
Practice partners
 
Erasmus+ Logo

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsi­ble for any use which may be made of the information contained therein.

Facebook

© PRACTICE


Newsletter developed by Centro per lo Sviluppo Creativo Danilo Dolci


View web version | Unsubscribe