
Lernaktivität 1: Cybermobbing – Zerbrochene Freundschaft
Die Klasse sieht sich einen Videoclip zum Thema Cybermobbing an. Anschließend werden die Schüler*innen gebeten, Ratschläge zum Thema Cybermobbing zu entwickeln.
Benötigtes Material:
Video und große Papiere
Dauer:
50-65 Minuten
Schrittweise Beschreibung der Lernaktivität:
- (5-10 Minuten) Einführung in das Thema Cybermobbing. Beginnen Sie mit einer kurzen Diskussion in der Klasse über die Erfahrungen der Schüler*innen mit Cybermobbing. Fragen Sie beispielsweise: Weiß jemand was Cybermobbing ist? Hat jemand schonmal Cybermobbing erlebt? Wie habt ihr darauf reagiert?
- (2 Minuten) Zeigen Sie die das Video “Cyberbullying: Broken friendship”.
-
(20 Minuten) Geben Sie den Schüler*innen Zeit, individuell an dem Handout „Dear Compy“ zu arbeiten. Sie müssen sich dafür entscheiden, auf einen der beiden Briefe einzeln zu antworten.
-
(10-15 Minuten) Nachdem die Schüler*innen ihre Antwortschreiben einzeln verfasst haben, teilen Sie sie in Gruppen von drei oder vier Personen auf. Ordnen Sie die Gruppen so zu, dass jeweils Schüler*innen mit anderen Schüler*innen zusammen sind, die auf den gleichen Brief geantwortet haben. Geben Sie jeder Gruppe ein großes Stück Papier. Auf diesem Papier notiert jede Gruppe eine Zusammenstellung der besten Teile ihrer Antworten. Sie sollten mindestens ein Element aus jedem Brief in jeder Gruppe auflisten.
Nachbesprechung:
- (10-15 Minuten) Aufhängen der fertigen Poster im Raum und Nachbesprechung/Reflexion zu den Antworten der Schüler*innen.
Bitten Sie die Schüler*innen, darüber zu diskutieren, ob eine*r von ihnen eine der vorgeschlagenen Strategien schonmal im wirklichen Leben angewendet hat. Wenn nicht, überlegen Sie gemeinsam, welche Strategien die Schüler*innen selbst potenziell anwenden würden
Alternative Ergänzung zu dieser Lernaktivität: Geben Sie den Schüler*innen die Hausaufgabe, eine heikle Situation im Zusammenhang mit sozialen Medien zu identifizieren, in der sie sich nicht sicher waren, wie sie sich aus ethischer Sicht richtig verhalten sollten. Die Hausaufgaben können in der Form gegeben werden, dass die Schüler*innen eine Zusammenfassung der Situation und der Entscheidung, wie sich verhalten sollten, schreiben.